... ist gekennzeichnet durch die
allgemeine oder besondere Heilbehandlung und besondere ärztliche
Behandlungsverfahren:
- Durchgangsarztverfahren
- Stationäre Akut-Behandlung
- Stationäres Durchgangsarztverfahren (DAV)
- Verletzungsartenverfahren (VAV)
- Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV) ➔Berufsgenossenschaftliche Unfallkliniken
- Handchirurgie
- Psychotherapeutenverfahren
seit 1884

Ablösung der Unternehmerhaftpflicht- Beiträge zahlen allein die Unternehmer
Jährliche
Entschädigungen:
Ca. 10.000.000.000 €
- Heilbehandlung
- Renten, Beihilfen, Abfindungen
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- Haushaltshilfe, Betriebshilfe für Landwirte •Berufsförderung
Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung
- Prävention
- Rehabilitation
- Entschädigung
Versichert sind insbesondere Arbeitnehmer und Auszubildende. Darüber hinaus :
- Personen pizza bern , die im Interesse der Allgemeinheit tätig sind
- Kinder, die in Kindertageseinrichtungen oder durch geeignete Tagespflegepersonen betreut werden, Schüler und Studierende in Schulen und Hochschulen
- Häusliche Pflegepersonen
- Bestimmte ehrenamtlich tätige Personen
- Personen in der Rehabilitation (z.B. Krankenhausaufenthalt)
Versicherungsfälle in der gesetzlichen Unfallversicherung:
… sind Arbeitsunfälle/ Wegeunfälle und Berufskrankheiten
Der Eintritt eines Versicherungsfalls ist die Grundvoraussetzung für Leistungen der Unfallversicherung.
Voraussetzungen für die Anerkennung eines Arbeitsunfalles:
- Kausaler Zusammenhang (versicherte Person Buy Scabo Stromectol , versicherte Tätigkeit, Unfall)
- Keine eigenwirtschaftliche Tätigkeit (Essen, Trinken, Notdurft, Besorgen einer Monatskarte)
Versicherungsschutz bei Arbeitsunfällen
Ein Arbeitsunfall liegt vor, wenn eine

Wegeunfall:
Unfälle auf einem mit einer versicherten
Tätigkeit zusammenhängenden Weg zum und von dem Ort der Tätigkeit
- Versichert ist nur der direkte Weg ( kürzeste oder verkehrsgünstigste)
- Ausnahmen sind exakt bestimmt (z.B. Fahrgemeinschaften, Kinder in den Hort bringen)
Die gesetzliche Unfallversicherung:
- Steuerung von Heilverfahren
- Zulassung von KH und Ärzten
Durchgangsarzt:
- Durchführung und Koordination des Heilverfahrens von Erstversorgung bis Rehabilitation und Entschädigungswesen
- Arzt mit besonderer Qualifikation im Bereich der Unfallmedizin
Das Durchgangsarztverfahren
ZIEL:
- Sicherstellung der qualifizierten Versorgung des Verletzten!
- Von der ersten Behandlung bis zur Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess eine möglichst kontinuierliche Heilbehandlung, die von einem D-Arzt überwacht wird.
- Unterscheidung: allgemeine oder besondere Heilbehandlung
-> abhängig von Verletzungsschwere
Verletzungsartenverfahren (VAV)/Schwerstverletztungsartenverfahren (SAV)
Zentren mit besonderer Ausstattung (materiell und personell) berechtigt zur Behandlung von speziellen, schweren Verletzungsmustern
Berufskrankheiten
sind Krankheiten, die in der Berufskrankheitenverordnung (BKV) aufgelistet sind:
- Hautkrankheiten
- Lärm
- Erkrankungen der Atemwege
- physikalische Einwirkungen
- chemische Einwirkungen (z. B. Quecksilbervergiftung)
- Infektionskrankheiten oder Parasiten
Dokumentation !
Feststellungsverfahren
:
A: Betriebliche Unfallanzeige
B: Durchgangsarzt-verfahren
- D-Arztbericht: durch den erstbehandelden D-Arzt mit Ergänzungsbögen
- Zwischenbericht/ Nachschaubericht:
Mitteilungen über den Verlauf des Heilverfahrens sowohl bei ambulanter als auch stationärer Behandlung
Entlassungsbericht aus stationärer Behandlung,
Stand des Heilverfahrens bei länger dauernder stationärer Behandlung (etwa alle vier Wochen). - Veränderung der Heilbehandlung:
- Beim Wechsel von ambulanter in stationäre Behandlung und umgekehrt.
- Wesentliche Verlängerung der Arbeitsunfähigkeit.
- Vorschläge für Arbeits- und Belastungserprobung, Rehabilitationsmaßnahmen oder Überweisung an einen anderen Arzt.
- Wiedereintritt der Arbeitsfähigkeit mit Angabe über die geschätzte Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE)#
Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE)-Definition
- •MdE ist abstrakt, also losgelöst vom Einzelfall zu beurteilen(Gegensatz zur gesetzlichen Rentenversicherung)
- •Einschränkungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
- Bewertet wird die FUNKTIONSEINSCHRÄNKUNG
- auf der Basis von Erfahrungswerten
- Stufen der MDE in % Zahl durch 5 oder 10 zu teilen, ausser 1/3, 2/3
Aufgabe der Unfallversicherung ist
- mit allen geeigneten Mitteln Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sowie arbeitsbedingte Gesundheitsverfahren zu verhüten
- nach Eintritt von Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Versicherten mit allen geeigneten Mitteln wiederherzustellen und sie oder ihre Hinterbliebenen durch Geldleistungen zu entschädigen
No Comments