Unterarm und Handgelenk

Unterarm und Handgelenk

Unterarmschaftfrakturen = Gelenkfrakturen

Definition:

  • Fraktur beider Unterarmknochen (Radius + Ulna)
  • Isolierte Schaftfraktur von Radius / Ulna
  • mit Luxationsfrakturen angrenzender Gelenke
    • Monteggia
    • Galeazzi

Verletzungsmechanismus:

  • meist direktes Trauma
  • Diagnostik:
  • Röntgen UA in 2 Ebenen

Unterarmschaftfrakturen
Konservative Therapie:

Operative Therapie:

  • offene Reposition mit Plattenosteosynthese (anatomisch, aber invasiv: LCDC oder LCP)
  • geschlossene Reposition mit intramedullärem Nagel (Prevot-Nagel, antegrade Nagelung der Ulna und retrograde Nagelung des Radius, periostschonend Reverse Phone Lookup , aber Reposition gelingt nicht immer geschlossen)

Fallbeispiel: Unterarmfraktur (AO 22 A3)

Galeazzi-Fraktur = Radiusfraktur + Luxation Ulnakopf

Galeazzi Verletzung und Versorgung mittels Plattenostesynthese der Ulnafraktur und ggf. temporärer Transfixation des distalen Radioulnargelenks (je nach Instabilität intraoperativ)

Komplikation – Brückenkallus

  • bis zu 10 %
  • insbesondere bei proximalen Frakturen
  • Getrennte Zugänge zur Versorgung
  • der Unterarmschaftfraktur
  • Resektion der radioulnaren Synostosen frühestens nach 14-18 Monaten (Rezidive)

Pseudarthrose

  • Folge einer verzögerten Kallusbildung
  • bzw. Verknöcherung (> 6 Monate)
  • Meist unzureichende Stabilisierung der Fraktur
  • Therapie:
  • Reosteosynthese (Plattenosteosynthese + Spongiosaplastik)

Distale Radiusfraktur – Extensionsfraktur (95%)

Distale Radiusfraktur – Flexionsfraktur (5%)

Fallbeispiel: Distale Radiusfraktur (AO 23 A3) (Offene Reposition und palmare Platte = heute empfohlene Technik)