Proximales Femur

Proximales Femur

Wussten Sie schon, dass…

  • Frakturen durch Bagatelltraumen bei 50% der Frauen und 33% der Männer über 50 Jahre
  • Das Frakturrisiko mit 50 Jahren beträgt bei Frauen 40% und bei Männern 13%
  • Patienten mit stattgehabten Frakturen haben ein zwei- bis sechsfach erhöhtes Risiko eine erneute Fraktur zu erleiden als Patienten ohne Frakturen

AO-Klassifikation Femurkopf:

Klassifikation Femurkopffrakturen nach Pipkin:

Therapieziel:

  1. notfallmäßige Hüftkopfreposition
  2. hüftkopferhaltender Eingriff mit Wiederherstellung der Kongruenz und der Stabilität des Gelenkes

Klassifikation Schenkelhalsfrakturen nach AO:

Pauwels-Klassifikation Schenkelhalsfrakturen:
Frakturwinkel zur Horizontalebene

Garden-Klassifikation Schenkelhalsfrakturen:

  • I) klassische Pauwels I-Fraktur in Abduktion ohne Dislokation, (Abrutschen) des Kopfes --> gute Prognose
  • II) axial leichte Einstauchungen, keine echte Dislokation. Fraktur entspricht einer Adduktionsfraktur, Winkel >60° --> gute Prognose bei frühzeitiger Reposition
  • III) Adduktionsfraktur, entsprechend Pauwels III mit starker Dislokation, keine Unterbrechung der Gefäßversorgung an der dorsalen Kortikalis --> ungünstige Prognose, schnellstmögliche Reposition nötig
  • IV) Adduktionsfraktur mit kompletter Dislokation des Kopfes und Gefäßdurchtrennung --> schlechte Prognose

Dynamische Hüft Schraube = DHS

Die dynamische Hüftschraube ist ein „lastteilendes“ nicht ein „lasttragendes“ System

Therapiealgorithmus der medialen Schenkelhalsfraktur:

Pertrochantäre Femurfraktur

AO- Klassifikation

Gamma-Nagel
  • Komplikationen
  • Implantatversagen
  • Infektion (1-4%)
  • Hämatom (2-12%)
  • Avaskuläre Nekrose (10-20%)
  • Endoprothesenluxationen
  • Pseudarthrose (2-22%)
  • Wundheilungsstörungen (5-10%)