Pseudarthose = Falschgelenkbildung
Frakturheilungsstörung (> 6 Monate)

Lokale Ursachen, die zu einer Pseudarthose führen können:
Hypertrophe Pseudarthrose :
>> S t a b i l i t ä t <<
- Gipsschiene
- Fixateur externe
- Distanzosteosynthese
- Appositionelles Knochenwachstum mit Hypervaskularität Synovia
- Therapie:
- Gebohrte Marknagelung
- Kompressionsosteosynthese
- Axial dynamischer Fixateur
Atrophe Pseudarthrose :
>> V i t a l i t ä t <<
Weichteilverletzung
Fragmentavulsion
Periostschaden
Knochendefekte
Therapie:
Dekortikation, Spongiosaplastik
Plastische Deckung
Revaskularisierung
Knochendefektaufbau
Allgemeine Ursachen, die zu einer Pseudarthrose führen können:
Pseudarthroserisiko steigt mit:
- Komplexität der Fraktur
- Schwere des Weichteilschadens
- Auftreten einer Wundinfektion
Prädisponierende Faktoren:
- Gefäßerkrankungen (AVK)
- Diabetes mellitus, Neuropathie
- Adipositas (28%), Medikamente
- Nikotinabusus! (42%)
Verbesserung der Knochenperfusion durch Lappenplastiken
Therapieprinzipien Infektpseudarthrose
- Débridement = Radikale Entfernung von infiziertem und nekrotischem Gewebe
- Stabilisierung (infektfern = Fixateur Externe)
- Lokale Infektberuhigung durch mechanische oder antibiotische Maßnahmen
- Lokale Revaskularisierung (Weichteildeckung Lappenplastik)
- Knochendefektauffüllung (Kallusdistraktion , Spongiosaplastik)
- Überbrückung von Kontinuitätsunterbrechungen
- Rezidivprophylaxe, gezielte systemische Antibiose
Segmentresektion = radikales Débridement
Segmenttransport = Knochenersatz durch Verschiebung eines Knochensegmentes zum Verschluß eines Defektes nach Débridement mittels Kallusdistraktion


Inzidenz und Ätiologie der posttraumatischen Osteitis
- Osteosynthesen und orthopädische Eingriffe 1 - 5%
- (Ziel:<1% bei Elektiveingriffen)
- Offene Frakturen 3 - 40%
- (Ziel:<10% bei 2°-3° offenen Frakturen)
- Keime:
- Staphylococcus aureus (epidermidis) > 70%
- Pseudomonas, Proteus, Klebsiella 10-20%
- E. coli, Enterokokken 8-15%
- Streptokokken 5-10%
Definition und Begriffsbestimmung
- Osteomyelitis:
- oft hämatogen, endogene Bakteriämie, zunächst Markraum und Epiphysen betroffen
- typisch vor Epiphysenschluß
- Osteitis:
- lokaler Infekteintritt, organische und anorganische Bestandteile sowie Weichteile betroffen
- Markraumplegmone:
- akuter, schwerer Entzündungszustand eines gesamten Extremitätenabschnitts
- Infektpseudarthrose:
- Osteitis in einer instabil, nicht verheilten Fraktur
- Histologie:
- aggressiv/eitrig
- persistierend/proliferativ
- narbig
Therapieprinzipien der Osteitis
- Débridement =
- Radikale Entfernung von infiziertem und nekrotischem Gewebe
- Stabilisierung (Fixateur externe)
- Lokale Infektberuhigung durch mechanische oder antibiotische Maßnahmen
- Lokale Revaskularisierung (Muskellappen)
- Knochendefektauffüllung (Kallusdistraktion, Spongiosaplastik)
- Überbrückung von Kontinuitätsunterbrechungen
- Rezidivprophylaxe, gezielte systemische Antibiose